TUM300
◀
◀
Wirkstoffe alphabetisch
Nach Themengebieten
Analgetika
Anästhetika
Antiarrhythmika
Antiasthmatika / COPD-Therapeutika
Antibiotika
Antidepressiva
Antidiabetika
Antidote und Substanzen zur Entgiftung
Antiemetika
Antihistaminika
Antikonvulsiva
Antimykotika
Antiparasitika
Antiphlogistika
Antituberkulotika
Blutgerinnung
Diuretika
Geschlechtshormone
Gichttherapeutika
Glukokortikoide
Hypnotika
Immunmodulatoren
Lipidsenker
Magen/Darm
Muskelrelaxantien
Neuroleptika / Antipsychotika
NO-Donatoren / Antianginosa
Ophthalmika
Osteoporose
Parasympathikus
Parkinson
RAA-System / Calciumkanalblocker
Schilddrüse
Sonstige Wirkstoffe
Suchtmittel / Gifte
Sympathikus
Toxikologie / Vergiftung
Virostatika
Wachstumshormone
Zytostatika
Naproxen
Themengebiet(e)
Analgetika
Gruppe
Nicht-Opioide (NSAR)
Wirkmechanismus
Reversible Hemmung der Cyclooxygenasen (COX) 1 und 2
⇒ verminderte Bildung von Prostaglandinen, einschließlich Prostacyclin
⇒ analgetisch, antipyretisch, antiinflammatorisch
Pharmakokinetik
HWZ 12-15 h
Indikation
Entzündliche rheumatische Erkrankungen
Leichte bis mäßige Schmerzen
Gichtanfall
Nebenwirkungen
Magen-Darm-Störungen
Schleimhauterosionen im GI-Trakt
Steigerung des Risikos von Nierenfunktionsstörungen
Transaminasenanstieg
(allergische) Hautreaktionen
Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen
Dyspnoe
Kontraindikationen
Akute Magen-Darm-Ulzera
Störungen der Hämatopoese
Schwere Niereninsuffizienz
Herzinsuffizienzen, Herzinfarkt
Angioödem
Bronchospasmen
Urtikaria
allergische Rhinitis
Besonderheiten
Naproxen wird im Hinblick auf das kardiotoxische Potenzial als das sicherste nichtsteroidale Antirheumatikum (NSAR) bei längerer Anwendung erachtet (atg)
KI Schwangerschaft 3. Trimenon: vorzeitiger Schluss des Ductus arteriosus botalli, Wehenhemmung, vermehrte Blutungen.
Zahlreiche und klinisch relevante Interaktionen, u.a.:
Erhöhtes Ulcusrisiko mit Glukokortikoiden
Abschwächen der thrombozytenaggregationshemmenden Wirkung von ASS
Abschwächen der Wirkung von Diuretika, Steigerung des Risikos von Nierenversagen
Handelsname
Generika
Feedback
McPeer - Das interaktive Lerntool zur Prüfungsvorbereitung
|
Institut für Pharmakologie und Toxikologie