TUM300
◀
◀
Wirkstoffe alphabetisch
Nach Themengebieten
Analgetika
Anästhetika
Antiarrhythmika
Antiasthmatika / COPD-Therapeutika
Antibiotika
Antidepressiva
Antidiabetika
Antidote und Substanzen zur Entgiftung
Antiemetika
Antihistaminika
Antikonvulsiva
Antimykotika
Antiparasitika
Antiphlogistika
Antituberkulotika
Blutgerinnung
Diuretika
Geschlechtshormone
Gichttherapeutika
Glukokortikoide
Hypnotika
Immunmodulatoren
Lipidsenker
Magen/Darm
Muskelrelaxantien
Neuroleptika / Antipsychotika
NO-Donatoren / Antianginosa
Ophthalmika
Osteoporose
Parasympathikus
Parkinson
RAA-System / Calciumkanalblocker
Schilddrüse
Sonstige Wirkstoffe
Suchtmittel / Gifte
Sympathikus
Toxikologie / Vergiftung
Virostatika
Wachstumshormone
Zytostatika
Valproat
Themengebiet(e)
Antikonvulsiva
Wirkmechanismus
Blockade spannungsabhängiger Na+- und Ca2+-Kanäle (T-Typ)
Hemmung des Abbaus und Verstärkung der Synthese von GABA
⇒ Hemmung der neuronalen Erregbarkeit
Wirkung: antikonvulsiv
Pharmakokinetik
Hepatische Metabolisierung (Substrat und potenter Inhibitor von CYP-Enzymen)
Indikation
Mittel der Wahl:
Absencen
Generalisierte Anfälle
Reservemittel:
Fokale Anfälle
Bipolare Störungen
Off-Label:
Migräneprophylaxe
Nebenwirkungen
Zentralnervöse Nebenwirkungen: Tremor, schwach sedativ, Schlafstörungen, Schwindel
GI- Nebenwirkungen: Übelkeit, Diarrhö, Abdominalschmerzen, Dyspepsie
Reversibler Haarausfall
Gerinnungsstörungen (Thrombozytopenie)
Gewichtszunahme
Leberfunktionsstörungen bis Leberparenchymnekrose → Überwachung notwendig
isolierte Hyperammonämie
Kontraindikationen
Leber- und Pankreaserkrankungen
Porphyrie
Besonderheiten
Enge therapeutische Breite
Erhöhtes Risiko für Fehlbildungen bei Einnahme in der Schwangerschaft (Lamotrigin als Mittel der Wahl)
Interaktionen:
Wirkverstärkung anderer Antiepileptika (Lamotrigin, …)
Handelsname
Generika
Feedback
McPeer - Das interaktive Lerntool zur Prüfungsvorbereitung
|
Institut für Pharmakologie und Toxikologie