TUM300
◀
◀
Sympathikus
Adrenalin
körpereigene Katecholamine
Alpha-Methyl-DOPA
Antisympathotonika
Bisoprolol
β-Blocker (β-Sympatholytika)
Brimonidin
α-Sympathomimetika
Carvedilol
β-Blocker (β-Sympatholytika)
Clonidin
Antisympathotonika
Cocain
indirekte Sympathomimetika
Dobutamin
β-Sympathomimetika
Dopamin
Katecholamine
Fenoterol
β2-Sympathomimetika
Formoterol
β2-Sympathomimetika
Methylphenidat
Amphetamine
Metoprolol
β-Blocker (β-Sympatholytika), Klasse II-Antiarrhythmika
Noradrenalin
körpereigene Katecholamine
Propranolol
β-Blocker (β-Sympatholytika)
Salbutamol
β2-Sympathomimetika
Tamsulosin
α-Sympatholytika
Timolol
β-Blocker (β-Sympatholytika)
Urapidil
α-Sympatholytika
Xylometazolin
α-Sympathomimetika
Naloxon
Themengebiet(e)
Analgetika, Antidote und Substanzen zur Entgiftung
Gruppe
Opioidantagonisten
Wirkmechanismus
Antagonist an allen Opioidrezeptor-Subtypen
Pharmakokinetik
Applikation i.v. (geringe orale Bioverfügbarkeit aufgrund First-Pass-Effekt)
kurze Plasma_HWZ (ca. 1 h) => Gefahr der Remorphinisierung
Indikation
Opioidintoxikation
Nebenwirkungen
akutes Entzugssyndrom bei Abhängigen
Kontraindikationen
Besonderheiten
unzureichende Antagonisierung von Buprenorphin
Kombinationspräparat mit Tilidin zur Vermeidung von Missbrauch
Kombinationspräparat mit Oxycodon zur Reduktion der Nebenwirkungen
Handelsname
Generika
Feedback
McPeer - Das interaktive Lerntool zur Prüfungsvorbereitung
|
Institut für Pharmakologie und Toxikologie