TUM300
◀
◀
Zytostatika
Abirateron (-azetat)
Zytostatische Antiandrogene
Azathioprin
Antimetaboliten
Bevacizumab
Antineoplastische Antikörper
Bleomycin
Antitumor-Antibiotika
Carboplatin
Platinverbindungen
Carfilzomib
Proteasomen-Inhibitoren
Cyclophosphamid
Alkylanzien
Doxorubicin
Antitumor-Antibiotika
Etoposid
Topoisomerase II-Hemmer
Fluorouracil (5-FU)
Antimetaboliten
Imatinib
Kinase-Inhibitoren
Irinotecan
Topoisomerase I-Hemmer
Lenalidomid
Immunmodulatoren
Mercaptopurin (6-Mercaptopurin)
Antimetaboliten
Methotrexat
Synthetische DMARDs, Folsäure-Analoga
Olaparib
PARP-Inhibitoren
Paclitaxel
Mitosehemmstoffe, Taxane
Palbociclib
Kinase-Inhibitoren
Panobinostat
Histon-Deacetylase-Inhibitoren
Pembrolizumab
Antineoplastische Antikörper
Rituximab
bDMARDs, Antineoplastische Antikörper
Tamoxifen
Selektive Estrogenrezeptor-Modulatoren (SERM)
Temozolomid
Alkylanzien
Trastuzumab
Antineoplastische Antikörper
Vemurafenib
Kinase-Inhibitoren
Vinblastin
Mitosehemmstoffe
Naloxon
Themengebiet(e)
Analgetika, Antidote und Substanzen zur Entgiftung
Gruppe
Opioidantagonisten
Wirkmechanismus
Antagonist an allen Opioidrezeptor-Subtypen
Pharmakokinetik
Applikation i.v. (geringe orale Bioverfügbarkeit aufgrund First-Pass-Effekt)
kurze Plasma_HWZ (ca. 1 h) => Gefahr der Remorphinisierung
Indikation
Opioidintoxikation
Nebenwirkungen
akutes Entzugssyndrom bei Abhängigen
Kontraindikationen
Besonderheiten
unzureichende Antagonisierung von Buprenorphin
Kombinationspräparat mit Tilidin zur Vermeidung von Missbrauch
Kombinationspräparat mit Oxycodon zur Reduktion der Nebenwirkungen
Handelsname
Generika
Feedback
McPeer - Das interaktive Lerntool zur Prüfungsvorbereitung
|
Institut für Pharmakologie und Toxikologie