TUM300
◀
◀
Analgetika
Acetylsalicylsäure
Nicht-Opioide (Thrombozytenaggregationshemmer / NSAR)
Buprenorphin
Opioide
Codein / Dihydrocodein
Opioide
Diclofenac
Nicht-Opioide (NSAR)
Etoricoxib
Nicht-Opioide (NSAR)
Fentanyl
Opioide
Hydromorphon
Opioide
Ibuprofen
Nicht-Opioide (NSAR)
Metamizol
Nicht-Opioide
Methadon (Levo-Methadon)
Opioide
Morphin
Opioide
Naloxon
Opioidantagonisten
Naproxen
Nicht-Opioide (NSAR)
Oxycodon
Opioide
Paracetamol
Nicht-Opioide
Remifentanil
Opioide
Tilidin/Naloxon (Kombipräparat)
Opioide
Tramadol
Opioide
Morphin
Themengebiet(e)
Analgetika
Gruppe
Opioide
Wirkmechanismus
reiner Agonist an µ-Opioidrezeptoren (ohne antagonistische Wirkung an anderen Opioidrezeptoren)
⇒ Hyperpolarisation der Zelle
⇒ Hemmung der Erregungsweiterleitung
Wirkung: analgetisch, antitussiv
Pharmakokinetik
kurze Plasma-HWZ, daher nicht-retardierte (Dosisfindung) und retardierte Formulierungen
hepatische Metabolisierung, hoher First-Pass-Effekt
überwiegend renale Elimination
Indikation
starke bis stärkste Schmerzen (ab 3. Stufe im WHO-Stufenschema)
Nebenwirkungen
Typische Nebenwirkungen der ZNS-gängigen Opioide:
Atemdepression
Obstipation
Übelkeit/Erbrechen
Sedierung
allergische Reaktionen
Euphorie/Abhängigkeit
Blutdruckabfall
Kontraindikationen
Ateminsuffizienz
(paralytischer) Ileus
akute Intoxikation mit zentral dämpfenden Substanzen (z.B. Alkohol, Hypnotika, Psychopharmaka)
Besonderheiten
Toleranz (weniger ausgeprägt für obstipierende Wirkung)
Miosis
Durchdringt Plazentaschranke => Entzugserscheinungen und Atemdepression beim Neugeborenen möglich
Referenzsubstanz aller Opioide – analgetische Potenz = 1
BM-pflichtig
Antidot: Naloxon
Handelsname
Generika
Feedback
McPeer - Das interaktive Lerntool zur Prüfungsvorbereitung
|
Institut für Pharmakologie und Toxikologie