TUM300
◀
◀
Analgetika
Acetylsalicylsäure
Nicht-Opioide (Thrombozytenaggregationshemmer / NSAR)
Buprenorphin
Opioide
Codein / Dihydrocodein
Opioide
Diclofenac
Nicht-Opioide (NSAR)
Etoricoxib
Nicht-Opioide (NSAR)
Fentanyl
Opioide
Hydromorphon
Opioide
Ibuprofen
Nicht-Opioide (NSAR)
Metamizol
Nicht-Opioide
Methadon (Levo-Methadon)
Opioide
Morphin
Opioide
Naloxon
Opioidantagonist
Naproxen
Nicht-Opioide (NSAR)
Oxycodon
Opioide
Paracetamol
Nicht-Opioide
Remifentanil
Opioide
Tilidin/Naloxon (Kombipräparat)
Opioide
Tramadol
Opioide
Tilidin/Naloxon (Kombipräparat)
Themengebiet(e)
Analgetika
Gruppe
Opioide
Wirkmechanismus
Tilidin: Agonist an µ-Opioidrezeptoren
⇒ Hyperpolarisation der Zelle
⇒ Hemmung der Erregungsweiterleitung
Wirkung: analgetisch
Naloxon: Antagonist an Opioidrezeptoren
Pharmakokinetik
Bei oraler Gabe wird Naloxon durch den hohen First-pass-Effekt in der Leber inaktiviert, Tilidin bzw. der aktive Metabolit Nortilidin kann analgetisch wirken.
Bei parenteraler Gabe (Missbrauch) antagonisiert Naloxon Tilidin.
Indikation
Analgesie (2. Stufe im WHO-Stufenschema)
Nebenwirkungen
Morphin-ähnlich, jedoch weniger stark ausgeprägt
Atemdepression
Obstipation
Übelkeit, Erbrechen
Sedierung
Euphorie/Abhängigkeit
Schwindel/Benommenheit
Kontraindikationen
Ateminsuffizienz
(paralytischer) Ileus,
akute Intoxikation mit zentral dämpfenden Substanzen
Besonderheiten
BTM-Pflicht nur für Tilidin+Naloxon-Formulierungen mit schneller Wirkstofffreisetzung
analgetische Potenz = 0,1 bis 0,2 (Referenzsubstanz: Morphin)
Durchdringt Plazentaschranke => Atemdepression des Neugeborenen (zusätzlich bei Opiat-abhängigen Müttern hohe Wahrscheinlichkeit der Abhängigkeit für das Neugeborene)
Handelsname
Generika
Feedback
McPeer - Das interaktive Lerntool zur Prüfungsvorbereitung
|
Institut für Pharmakologie und Toxikologie