TUM300
◀
◀
Analgetika
Acetylsalicylsäure
Nicht-Opioide (Thrombozytenaggregationshemmer / NSAR)
Buprenorphin
Opioide
Codein / Dihydrocodein
Opioide
Diclofenac
Nicht-Opioide (NSAR)
Etoricoxib
Nicht-Opioide (NSAR)
Fentanyl
Opioide
Hydromorphon
Opioide
Ibuprofen
Nicht-Opioide (NSAR)
Metamizol
Nicht-Opioide
Methadon (Levo-Methadon)
Opioide
Morphin
Opioide
Naloxon
Opioidantagonisten
Naproxen
Nicht-Opioide (NSAR)
Oxycodon
Opioide
Paracetamol
Nicht-Opioide
Remifentanil
Opioide
Tilidin/Naloxon (Kombipräparat)
Opioide
Tramadol
Opioide
Naproxen
Themengebiet(e)
Analgetika
Gruppe
Nicht-Opioide (NSAR)
Wirkmechanismus
Reversible Hemmung der Cyclooxygenasen (COX) 1 und 2
⇒ verminderte Bildung von Prostaglandinen, einschließlich Prostacyclin
⇒ analgetisch, antipyretisch, antiinflammatorisch
Pharmakokinetik
HWZ 12-15 h
Indikation
Entzündliche rheumatische Erkrankungen
Leichte bis mäßige Schmerzen
Gichtanfall
Nebenwirkungen
Magen-Darm-Störungen
Schleimhauterosionen im GI-Trakt
Steigerung des Risikos von Nierenfunktionsstörungen
Transaminasenanstieg
(allergische) Hautreaktionen
Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrensausen, Sehstörungen
Dyspnoe
Kontraindikationen
Akute Magen-Darm-Ulzera
Störungen der Hämatopoese
Schwere Niereninsuffizienz
Herzinsuffizienzen, Herzinfarkt
Angioödem
Bronchospasmen
Urtikaria
allergische Rhinitis
Besonderheiten
Naproxen wird im Hinblick auf das kardiotoxische Potenzial als das sicherste nichtsteroidale Antirheumatikum (NSAR) bei längerer Anwendung erachtet (atg)
KI Schwangerschaft 3. Trimenon: vorzeitiger Schluss des Ductus arteriosus botalli, Wehenhemmung, vermehrte Blutungen.
Zahlreiche und klinisch relevante Interaktionen, u.a.:
Erhöhtes Ulcusrisiko mit Glukokortikoiden
Abschwächen der thrombozytenaggregationshemmenden Wirkung von ASS
Abschwächen der Wirkung von Diuretika, Steigerung des Risikos von Nierenversagen
Handelsname
Generika
Feedback
McPeer - Das interaktive Lerntool zur Prüfungsvorbereitung
|
Institut für Pharmakologie und Toxikologie