TUM300
◀
◀
Virostatika
Aciclovir
Antimetabolit
Darunavir
Protease-Inhibitoren
Efavirenz
Nicht-Nukleosidischer Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NNRTI)
Elvitegravir
Integrase-Inhibitoren
Emtricitabin (siehe Tenofovir)
Ganciclovir
Antimetabolit
Ledipasvir
HCV-NS5A-Inhibitoren
Oseltamivir
Neuraminidase-Inhibitoren
Peginterferon alpha-2a
Interferone
Ribavirin
Polymerase-Hemmer
Ritonavir (siehe Darunavir)
Protease-Inhibitoren
Sofosbuvir
Polymerase-Hemmer
Tenofovir / Emtricitabin
Reverse-Transkriptase-Hemmer (NRTI-Typ)
Aciclovir
Themengebiet(e)
Virostatika
Gruppe
Antimetabolit
Wirkmechanismus
Einbau als Nukleosidanalogon in die virale DNA
=> Hemmung der DNA-Replikation durch Kettenabbruch.
Wirkung: Hemmung der Virusreplikation.
Pharmakokinetik
Prodrug: Aktivierung durch virale Thymidinkinase in infizierten Zellen
⇒ hohe Virusspezifität
geringe orale Bioverfügbarkeit
renale Elimination
Indikation
Herpes simplex und Herpes genitalis (HHV-1 und HHV-2) Infektion
Varizella zoster (VZV) Infektion (Windpocken, Gürtelrose)
Nebenwirkungen
Nephrotoxizität: Auskristallisation von Aciclovir in den Nierentubuli (⇒ auf ausreichende Hydratation des Patienten achten)
GI-Trakt Störungen
Besonderheiten
Einziger parenteral anwendbarer Wirkstoff bei HSV-/VZV- Infektionen
Virostatische Wirkung nur während der Virusreplikation
Handelsname
Generika
Feedback
McPeer - Das interaktive Lerntool zur Prüfungsvorbereitung
|
Institut für Pharmakologie und Toxikologie